Lehre

Bachelor-Arbeiten

 

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl für Elektrotechnik

 


Picosecond Pulser:
Für das Testen von hochwertigen Oszilloskopen werden Impulsgeneratoren verwendet, die Impulse
mit äußerst kurzen Impulsdauern abzugeben imstande sind. Diese sind jedenfalls so kurz, dass sie um Faktoren von 100
rascher abklingen als die Anstiegszeit des Oszilloskops ausmacht. So kann also die Impulsantwort des zu testenden
Systems ermittelt werden. Die konkrete Schaltung wurde vom Elektronik-Guru Jim Williams (legendär sind dessen
Application Notes, die er als Mitarbeiter und Chefdesigner von Linear Technology - mittlerweile von Analog Devices
übernommen - erstellt hat. Er konnte zu einer Zeit in den 80er Jahren von sich behaupten, dass 80 % aller weltweit
eingesetzten Operationsverstärker von ihm selbst designed wurden) entwickelt
(siehe: https://github.com/podonoghue/Jim_Williams_Pulse_Generator, oder
http://www.siliconvalleygarage.com/projects/picosecond-pulser.html). Diese Arbeit hängt davon ab, ob es gelingt den
geeigneten Transistor (2N2369), dessen Lawinendurchbruch der Kollektor-Basisstrecke die kurze Impulsdauer wesentlich
bestimmt, zu erwerben.
Sie lernen das Layouten von Printplatten, die Funktion eines step-up converters, Löten von Elektronik und das
Testen von Elektronik.



Rogowskispule plus Auswerte-Elektronik:
Eine Rogowskispule dient zur Messung von Wechselströmen und sie kann
in bestehende Verdrahtungen, ohne Auftrennung der Schaltung eingebaut werden, indem der stromführende Leiter
mit ihr umwickelt wird.
Um frequenzunabhängig messen zu können, muss von der in ihr induzierten Spannung (die mitunter sehr klein sein
kann) das Zeitintegral ermittelt werden. Dies geschieht in der Bachelorarbeit über einen hochwertigen Integrier-
verstärker auf Basis der unter Ionisationskammer-Messverstärker dargelegten Chips.
Sie lernen das Layouten von Platinen, den Aufbau von Integrierverstärkern, das Löten von Elektronik und das Testen
und Kalibrieren der Schaltung.
Literatur: https://de.wikipedia.org/wiki/Rogowskispule

 

 

 

Gerne können auch eigene Themen eingebracht werden!

 

 

Prüfungstermine

Schriftliche Prüfungen Wintersemester 2025/2026

 

16. Oktober 2025 (Übungs- und Vorlesungsteil)

04. Dezember 2025 (Übungs- und Vorlesungsteil)

15. Jänner 2026 (Übungsteil)

22. Jänner 2026 (Vorlesungsteil)

 

 

Mündliche Prüfungen


Die Termine für die mündlichen Prüfungen erfragen Sie bitte im Sekretariat.

 

 

 

 

Kommissionelle Lehrveranstaltungsprüfungen Wintersemester 2024/25

 

3. und 4. Wiederholung (mündliche / schriftlich-mündliche Prüfung)

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Dienstag, 25. November 2025

Donnerstag, 22. Jänner 2026

 

Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Prüfungstermin. Abmeldung ausschließlich schriftlich bis spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin.

 

4. Wiederholung Übungen / Integrierte Lehrveranstaltungen (mündliche Prüfung)

 

Freitag, 30. Jänner 2026

 

Anmeldung bis spätestens 4 Wochen nach dem ersten Tag der Abhaltung der UE oder IV. Abmeldung nur bis längstens zum Ende der 3. LV-Einheit möglich.